Archive for the Touren Category

Westwalltour

Posted in Allgemeines, Touren with tags , , , , , , , , , , , on 1. August 2011 by jkarthaus

Der Westwall

Der Westwall, entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches (bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt), war ein über ca. 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand. Er verlief von Kleve an der niederländischen Grenze in Richtung Süden bis nach Grenzach-Wyhlen an der Schweizer Grenze. Reichskanzler Hitler ließ die Anlage, die eher von propagandistischem als strategischem Wert war, ab 1936 planen und zwischen 1938 und 1940 errichten. Zuvor hatte er 1936 entgegen den Auflagen aus dem Friedensvertrag von Versailles die durch die Folgen des Ersten Weltkriegs vom Reich demilitarisierten Gebiete beiderseits des Rheins wieder von Wehrmachtstruppen besetzen lassen. (Quelle Wikipedia)

In einem Fernsehbeitrag wurde von Wildkatzen in der Eifel berichtet. Ein Grund, warum Wildkatzen in der Eifel überleben können, ist u.a die Reste des Westwalles. Daraufhin habe ich ein wenig im Internet recherchiert, und einige Informationen und Geo Koordinaten des Westwalles sammeln können. Wartend auf gutes Wetter konnte ich dann am 30.06.11 meine Westwalltour starten.

Übersichtskarte

Aus Zeitgründen bin ich auf dem Hinn / Rückweg über die Autobahn angereist. In Manderscheid sind die Manderscheinder Burgen immer ein Foto Wert :

Manderscheider Burgen

Kurz hinter der Ortschaft Salm wurde an einem Aussichtspunkt eine Rastplatz eingerichtet, der zu einer kurzen Pause einlädt :

Die L29 zwischen Salm und Geroldstein werde ich mir für künftige Touren merken. Kaum befahren -sehr wladreich und kurvig.
Gegen Mittag bin ich in Geroldstein angekommen. Ein schönes Städtchen – bekannt durch seine Mineralwasserquelle.
Für einen schnellen Bikerteller kann ich die Frittenbude im Kasselburger Weg empfehlen. Eine hier bekommt man riesige Portion für einen guten Preis – und gut schmecken tut’s auch !

Hier noch ein Foto von Geroldstein :

In der Ortschaft Udenbreth war meine erste Begegnung mit dem Westwall geplant.

Man ließt oft, das man den Westwall gar nicht übersehen kann, weil er an vielen Stellen frei steht. Meine Erfahrung ist jedoch das ich ohne Vorkenntnisse wo ich suchen muß nichts gefunden hätte.
Die Felder in der Gegend sind oft von Hecken umsäumt, in einer der unzähligen Hecken ist der Wall stark überwuchert verborgen, und überdauert schon mehrere Jahrzehnte.

In Udenbreth biege ich in eine kleine Strasse ab, und auf einmal wie aus dem nichts ragen die Betonhöcker des Westwalles aus dem Wald.

da isser endlich...

Auf der Tour waren 3 Bunker eingeplant möglichst so, das ich das Ziel mit dem Motorrad gut erreichen kann. In Udenbreth – der erste Rückschlag der Bunker befindet sich auf eingezäuntem
Privatbesitz – kein legales durchkommen möglich 😦

Leider hatte ich bei den beiden anderen Zielen ebensowenig Erfolg. Einzig einen Geschützstand in Monschau habe ich gefunden. Der war aber leider sehr unspektakulär und so direkt an der Strasse auch kein gutes Fotomotiv.
So bleiben die Bilder aus Udenbreth leider die einzigen vom Westwall. Die gewaltige Größe  dieses Bauwerkes vermittelt nach 60 Jahren immer noch einen kleinen Eindruck davon wie die Welt damals aussah.

Dunkle Vergangenheit im Wald

Meine Tour führte noch weiter durch das Hohe Venn bis nach Belgien an die Wesertalsperre ein sehr imposantes Bauwerk.

über eine kleine Strasse bin ich wieder nach Deutschland richtung Ruhrstausee zum Endpunkt meiner Tour gefahren Burg Nideggen

Eine interessante Burg in deren Innenhof auch Konzerte stattfinden. Bestimmt eine Tolle Atmosphäre.

Da ich bei meinem Westwall-Projekt nur „mäßigen“ Erfolg hatte, werde ich irgendwann einen zweiten Versuch starten …

Rund um die Kerspetalsperre

Posted in Touren with tags , , on 26. Juni 2011 by jkarthaus

Bei einer früheren Tour habe ich von Großfastenrath aus, ein Stück einer Staumauer hinter den Bäumen sehen können.

Am 02.06.11 bin ich in den Abendstunden noch einmal losgefahren, um diese versteckte Talsperre genauer zu erkunden.
Der Grund für die schwere zugänglichkeit war schnell ausgemacht. Bei der Kerspetalsperre handelt es sich um eine Trinkwassertalsperre die u.a. Wuppertal mit Trinkwasser versorgt. Aus diesem Grunde ist das gesammte Gebiet um die Talsperre umzäunt und abgesperrt.

Ein paar schöne Fotos sind mir dennoch gelungen :

Rechte Seite der Staumauer

Staumauer von unten

Von der rechten Seite der Staumauer aus, habe ich versucht die Talsperre zu umrunden. Leider ist die Talsperre so gut abgeschirmt, das man nur an wenigen Stellen einen Blick auf das Wasser hat.

Sonnenuntergang an der Kerspe Talsperre

Hier eine Info Tafel auf der gegenüberliegenden Seite der Staumauer :

Wikipedia weiss mal wieder genaueres

Sehr Malerisch

Eine der wenigen Möglichkeiten einen Blick auf das Wasser zu erhaschen ist bei Großfastenrath :

Hier noch ein letztes Photo von der linken Seite der Staumauer :

Obwohl man von der Talsperre an sich nicht viel sehen kann, ist für mich ein Blick von der Staumauer der Kespetalsperre ein Insidertipp

4 Tage – Eifel/Sahr – Vogesen – Schwarzwald – Pfälzer Wald

Posted in Allgemeines, Männertour 2011, Touren with tags , , , , , , on 22. Mai 2011 by jkarthaus

Tag 1 : Anreise Vogesen

Unsere „Männertour 2011“ begann am Freitag dem 13.05.11 bei schönstem Wetter im Bergischen Land.

Tourstart

Hier die Strecke für die erste Tagesetappe bis nach La Petite – Pierre im Elsass

Strecke Tag1

Dieses Foto enstand bei Reil an der Mosel

Moseltal

Landschaftlicher Höhepunkt des ersten Tourtages war die Saarschleife bei Mettlach.

Saarschleife

Nach einem langem Ritt haben wir dann eine schöne Pension gefunden, die uns als Tor zu den Vogesen am Samstag diente. In dem kleinen Örtchen La Petite – Pierre haben wir uns Abens noch einen leckeren Elsäßer Flammkuchen gegönnt -> sehr empfehlenswert.

Blick von der Burg auf La Petite - Pierre

Tag 2 : Vogesen -> 334 KM Kurven und Panorama

Strecke Tag 2

Los ging es über viele kleinere Pässe in den Vogesen. Das Wetter war zu Begin des Tages hervorragend. Leider sollte sich die Wettersituation im Laufe des Tages ändern.

Pinkelpause in den Vogesen

Leider konnten wir den Landschaftlich schönsten Teil des Tages nicht voll nutzen, da sich Wolken aufbauten, und die Temperatur deutlich absank.

Deshalb haben wir die Vogesen am späten Nachmittag wieder Richtung Deutschland verlassen 😦

... der Regen kommt

Bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit, erreichten wir den Ort Badenweiler in Deutschland. Dort fanden wir beim ersten Versuch wieder eine schoene Pension zum trocknen.

Tag 3 : Schwarzwald -> 317 KM ->> 16442 Höhenmeter

Nach einem sehr üppigen Frühstück ging es los nach Norden durch den Schwarzwald.

Sehr nette Pension in Badenweiler

Tag3

Fotostop - mit Wolken 😦

Kurvenkratzen im Schwarzwald

Schluchsee

Feldberg

Und dann war es wieder soweit, beim erklimmen einer Passhöhe kam der Regen wieder. Die Tropfen wurden immer dicker, und gingen schließlich sogar in Schnee über.

Hier noch ein schöner Panoramablick von der Schwarzwaldhochstrasse – kurz vor Baden Baden.

Nach einem weiteren Gewitterschauer erreichen wir Iffezheim. Dort Quartieren wir uns in einem alten Gasthof ein.
Der letzte Tourtag ist nur ein halber, da die Wettervorhersage Regen in den Abendstunden vorhersagt.

Letzter Tag : Teufelstisch

Abreisetag

Neuer Tag -> Schönes Wetter -> Abreisetag
Hier unser Gasthaus in Iffezheim:

An der Grenze zum Pfälzer Wald ragten schon die ersten Sandsteinfelsen aus dem Boden :

Gegen Mittag erreichten wir dann den Teufelstisch nahe Pirmasens

unterhalb gibt es einem Kinderspielplatz, der auch für harte Biker was zu bieten hat.

Nach weiteren Kurven durch den Pfälzer Wald, markiert dieses Photo den Schlusspunkt der Männertour 2011

Schlusspunkt im Pfälzer Wald